"Loading..."

BARBARA HEISE

Die Mutter im Büro, der Vater zu Hause — das ist auch heute in Deutschland noch eine Seltenheit

Für Familie Heise ist es die perfekte Lösung. „Als wir entschieden haben, dass wir ein Kind bekommen wollen, haben wir uns hingesetzt und geschaut, wie wir das Familienleben organisieren können.” Ihr Mann habe schließlich gesagt: „Du machst einfach das, was Du am besten kannst — arbeiten!“, erinnert sich Barbara Heise lachend. „Recht hat er — mir macht mein Job einfach Spaß.“ Der freischaffende Künstler und Innenarchitekt schmeißt seither den Haushalt, kümmert sich um den sechsjährigen Anton und hält seiner Frau den Rücken frei. „So kann jeder das tun, worin er gut ist. Das funktioniert.“

Ein flexibler Arbeitgeber

Auch ihre Vorgesetzten bei der Commerzbank waren froh, als Barbara Heise 2008 aus der Elternzeit zurückkam. Sie stieg wieder ein, als Anton 10 Monate alt war. „Ich hätte auch mit einer 80 Prozent Stelle oder weniger anfangen können”, sagt die 45-Jährige. „Die Commerzbank ist ein wirklich flexibler Arbeitgeber. Es hieß: Egal wie — Hauptsache Du kommst wieder.” Dazu Dagmar Baier, Pressereferentin der Commerzbank Region Norddeutschland: „Wir bauen auf unsere Mitarbeiter, auf ihr Potential. Daher wollen wir auch etwas bieten und so entsteht eine win-win-Situation.“ Zum Jahresende 2012 beschäftigte die Commerzbank 37.668 Mitarbeiter. Der Frauenanteil des Unternehmens liegt bei etwas über 50 Prozent. Schon seit mehreren Jahren werden Projekte verwirklicht, die Frauen in Führungspositionen unterstützen. Unter anderem gibt es Betreuungsangebote für die Kinder der Mitarbeiter. Häufig wird auch schon während der Elternzeit Kontakt gehalten, um den Wiedereinstieg zu erleichtern. Wer will, kann in dieser Zeit mit 10 bis 20 Prozent angestellt bleiben, und so an Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen. „Heute entwickelt sich der Arbeitsmarkt unheimlich schnell weiter“, so Dagmar Baier. „Wer Karriere machen möchte, hat so die Möglichkeit auch mit Kindern die nötigen Schritte zu tun.“ Barbara Heise kam nach etwas über einem Jahr wieder und stieg mit 100 Prozent erneut als Führungskraft ein. Sie sagt: „Mit dem richtigen Engagement und der richtigen Einstellung bietet einem die Commerzbank tolle Möglichkeiten in den Bereichen Qualifikationen und Karriere.”

Familie und Karriere? — Eine Frage der Organisation

Die gelernte Bankkauffrau begann als Kundenberaterin bei der Volksbank in Bottrop, Nordrhein Westfalen. Nach dem Wechsel im April 1998 zur Dresdner Bank nach Hamburg arbeitete sie als Privatkundenberaterin im Vertrieb. 2005 übernahm sie schließlich als Filialleiterin bei der Dresdner Bank, später Commerzbank, in Hamburg ihren ersten Führungsposten. Seit April 2013 ist sie im Bereich Human Resources und Personalmanagement tätig. „Eine spannende Aufgabe, rund um die Menschen in diesem Unternehmen — das liegt mir”, sagt Barbara Heise. „Ich lerne viele neue Inhalte und Methoden kennen, von der systemischen Beratung über Rechtsfragen bis hin zu Vertragshintergründen.” Ihren besonderen Vorteil sieht sie in den Erfahrungen der vergangenen 20 Jahre im Vertrieb. „Ich bin nah an den Menschen und bringe das nötige Verständnis mit.”

Bei all der Freude an der Arbeit, ist es für Barbara Heise trotzdem auch immer wieder eine Herausforderung, Familie und Karriere in Balance zu halten. „Das ist schon ein ganz schöner Spagat. Den kennt ja auch jeder voll berufstätige Vater.“ Letztendlich sei es alles eine Frage der Organisation und gegenseitigen Unterstützung. „Ich bin meinem Mann sehr dankbar. Den Kopf frei haben bei der Arbeit — das ist Gold wert”, sagt Heise. „Für uns ist dieses Modell die richtige Entscheidung und hat sich von Anfang an gut angefühlt.“ Ihr Tipp für Wiedereinsteigerinnen: „Regelt vorher alles, was das Familienleben angeht. Realistisch bleiben: Was kann ich meinem Arbeitgeber tatsächlich anbieten? Wie viel kann ich leisten? Was ist Wunsch und was ist Wirklichkeit?“ Als Personalmanagerin und als Mutter hat sie die Erfahrung gemacht: „Auch nach dem Wiedereinstieg ist es ein Muss, immer wieder zu kommunizieren, was gut läuft und was nicht.

Weitere Infos zur Karriere bie der Commerzbank.